Der Landeselternausschuss (LEA) Kindertagesbetreuung Hamburg hat sein Forderungspapier / Positionspapier an die neue Hamburger Regierung veröffentlicht.

Mit diesem Positionspapier werden den Verhandlungsmitglieder im Rahmen der Koalitionsgespräche die unseres Erachtens drängenden Herausforderungen und zusätzliche Maßnahmen dargelegt, die dringend geboten sind, die Qualität der frühkindlichen Bildung und Betreuung und Erziehung in Hamburg zu erhalten und weiter auszubauen, damit sie diese für die kommende Legislaturperiode und wünschenswerter Weise darüber hinaus umfassend berücksichtigen können.

Im Fokus stehen folgende sechs Punkte:

Stellungnahme des LEA Hamburg zu den anstehenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst

Von den heute beginnenden Tarifverhandlungen im öffentlichen Dienst sind bei uns in Hamburg auch die Mitglieder der Arbeitsrechtlichen Vereinigung (AVH) und somit die Mitarbeitenden im Kita- und GBS-Bereich der Träger: Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) Hamburg, Asklepios-Kliniken, Ballin-Stiftung e.V., Elbkinder Vereinigung Hamburger Kindertagesstätten gGmbH, Hamburger Schulverein von 1875 e.V. und Studierendenwerk Hamburg betroffen. Auszug aus der Stellungnahme:

Die Protokolle der vergangenen Sitzungen zum Download

Der LEA Hamburg kritisiert den von der ver.di Landesgruppe Hamburg initiierten Streik am Rosenmontag in Kitas auf schärfste!

Auszug aus der Stellungnahme: „Der LEA hat bezüglich der Forderungen von ver.di in den aktuell gestarteten Tarifverhandlungen zur Berücksichtigung der mittelbaren Pädagogik und der Aufwertung des Berufsfeldes seine Unterstützung signalisiert“, ergänzt Vorstandsmitglied Viola Riedel.

Nicht nachvollziehbar ist für uns Eltern allerdings,

Unterkategorien

Aktuelle Pressemitteilungen des LEA Hamburg